 
			 
						
							
Neumünster (ots) – BAB 7 Höhe Bad Bramstedt. Am gestrigen  28.05.2018, kam es gegen 16.47 Uhr, zu einem schweren Verkehrsunfall  auf der BAB 7 in Fahrtrichtung Norden, kurz vor der Anschlussstelle  Bad Bramstedt. Ein aus Hannover stammender 84 Jahre alter Fahrer  eines VW Tiguan kam gegen die sogenannten Betongleitwände und prallte im Anschluss gegen die Metallmittelschutzplanke. Diese wurde durch  die Wucht des Aufpralls bis auf die Gegenfahrbahn verschoben. Auf der Richtungsfahrbahn Hamburg kollidiert dann ein Ford Ranger aus dem  Kreis Rendsburg mit der dort hineingeschobenen Mittelschutzplanke,  kommt danach nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlägt sich.  Der 60 Jahre alte Fahrer wird hierbei schwer verletzt. Ein weiteres  Fahrzeug aus Dänemark kann nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallt  auf den nun stehenden Tiguan in Fahrtrichtung Norden. Ein dahinter  fahrender Golf kommt dank einer eingeleiteten Vollbremsung noch  rechtzeitig zum Stehen. Hierbei wird allerdings die auf dem  Beifahrersitz befindliche schwangere Mitfahrerin durch die wirkenden  Bremskräfte verletzt. Unfallursächlich soll nach Angaben des Fahrers  des Tiguan ein kleinerer schwarzer SUV mit NMS-Kennzeichen sein.  Dieser soll im engen Baustellenbereich auf die Fahrspur des  Tiguan-Fahrers geraten sein, sodass dieser ausweichen musste und so  gegen die Betongleitwand geraten ist. Bei dem Unfall kam zu einem  Sachschaden von insgesamt ca. 105.000EUR. Die Autobahn musste in  beiden Fahrtrichtungen für insgesamt 4 Stunden gesperrt werden und  konnte erst gegen 20.50 Uhr wieder frei gegeben werden. Die  Polizei-Autobahnrevier Neumünster bittet nun Zeugen, die den  Unfallhergang beobachtet haben oder Angaben zu dem  unfallverursachenden flüchtigen schwarzen SUV machen können, sich  unter der Telefonnummer 04321 / 945-0 zu melden.
Jochen Lentföhr
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Neumünster Pressestelle Telefon: 04321-945 2222
Original-Content von: Polizeidirektion Neumünster, übermittelt durch news aktuell
Quelle: www.polizeipresse.de

