(CIS-intern) – Die Weihnachtsmärkte gehen zurück auf spätmittelalterliche Verkaufsmessen und Märkte, die den Bürgern zu Beginn der kalten Jahreszeit die Möglichkeit gaben, sich mit Fleisch und winterlichem Bedarf einzudecken. Im 14. Jahrhundert kam der Brauch auf, Handwerkern wie Spielzeugmachern, Korbflechtern oder Zuckerbäckern zu erlauben, Verkaufsstände für die Kleinigkeiten auf dem Marktzu errichten, die die Kinder zu Weihnachten geschenkt bekamen; auch Stände mit gerösteten Kastanien, Nüssen und Mandeln gab es damals bereits.
Foto: Marktzauber
Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Märkte zu einem festen Element des vorweihnachtlichen Brauchtums.
Samstags und Sonntags öffnet zum Weihnachtsmarkt auf Gut Altenhof bei Eckernförde die ca. 300 Jahre alte Reetdachscheune auf Gut Altenhof wieder ihre Pforten.
Das gegenüberliegende Kuhhaus wird ebenfalls in den Weihnachtsmarkt einbezogen.Viele Aussteller präsentieren Kunsthandwerk , Produkte der Naturkosmetik aus eigener Herstellung, handgefertigter Schmuck aus edlen Materialien und genähte, gewebte und gestickte Textilien, ebenfalls gefertigt in Handarbeit.
Accessoires für Damen, Herren, Naturliebhaber und Freunde der handgefertigten Textilkunst runden das Angebot ab. Nicht zuletzt finden Sie Anbieter von BIO-Produkten aus der Region auf dem Weihnachtsmarkt. Die traditionelle Erbsensuppe oder eine herzhaft Bratwurst lassen den Besuch des Weihnachtsmarktes zu einem
besonderen Vergnügen werden.
Wie planen diesen Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen Erlebnis für Jung und Alt zur Weihnachtszeit zu machen.
Der Weihnachtsmarkt auf Gut Altenhof bei Eckernförde findet an allen vier Advents-Wochenende statt (jeweils Samstag und Sonntag) von 11 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort Gut Altenhof und vor allem eine Wegbeschreibung finden Sie hier